Weblinks Kongreßbuch Körperpotenziale in der traumaorientierten Psychotherapie 2007
1.5 Peter Joraschky, Angela von Arnim, Karin Pöhlmann
Diagnostik des Körpererlebens am Beispiel traumatisierter Patienten
Seite 74
Tabelle 4
1972 survey | 1985 survey | 1996 survey | ||||
negativ bewertete Merkmale des Körpers | Männer | Frauen | Männer | Frauen | Männer | Frauen |
Taille | 36 % |
50 % |
50 % |
57 % |
63 % |
71 % |
Unterkörper | 12 % |
49 % |
21 % |
50 % |
29 % |
61 % |
Oberkörper | 18 % |
27 % |
28 % |
32 % |
38 % |
34 % |
Gewicht | 35 % |
48 % |
41 % |
55 % |
52 % |
66 % |
Muskeltonus | 25 % |
30 % |
32 % |
45 % |
45 % |
57 % |
Größe | 13 % |
13 % |
20 % |
17 % |
16 % |
16 % |
Gesicht | 8 % |
11 % |
20 % |
20 % |
k. A. |
k. A. |
Gesamterscheinung | 15 % |
23 % |
34 % |
38 % |
43 % |
56 % |
Tab. 4: Ergebnisse aus drei U.S. surveys zum Körperbild: Unzufriedenheit mit bestimmten körperlichen Merkmalen (Prozentsatz der Befragten)
Seite 78
Tabelle 6
1. Wie hatten Sie sich die Figur vorher, mit geschlossenen Augen, vorgestellt? |
2. Wie fühlten Sie sich beim Formen? |
3. Was fällt Ihnen als erstes (nach Öffnen der Augen) an der Figur auf? |
4. Wie würden Sie die Figur beschreiben? |
5. Was fällt Ihnen zum Kopf/zum Brustkorb/zu Bauch und Becken/zum Rücken/zu den Armen und Händen/zu den Beinen und Füßen ein? |
6. Was fällt Ihnen zur Größe, dem Rechts-Links-Größenverhältnis und zu den Verbindungen der verschiedenen Körperteile ein? |
7. Was sagen Sie zur Haltung der Figur? |
8. Was fällt Ihnen zum gestischen Ausdruck der Figur ein? |
9. Wie ist es mit der Rück- und der Vorderseite Ihrer Figur? |
10. Was stellt die Figur dar? Einen Mann, eine Frau, ein Kind? |
11. Gab es einen Rest (Tonklumpen)? Wenn ja, was könnte man daraus machen? |
12. Was könnte die Figur erlebt haben? |
13. Wie fühlte sich die Figur dabei? Wie fühlt sie sich heute? |
14. Wie könnte es mit der Figur in der Zukunft weitergehen? |
15. Was gefällt Ihnen an dieser Figur? |
16. Was würden Sie an der Figur verändern wollen? |
17. Gibt es etwas an der Figur, das an Sie selbst erinnert? |
18. Wie würden Sie sich wünschen, dass die Figur sich verändert? |
19. Wenn Sie sich vorstellen, die Figur würde Sie selbst darstellen, wie sollte sie sich verändern? |
Tabelle 6: Strukturierte Befragung zur Körperbildskulptur (KST-Interview)